Das schöne am Handwerk ist,
dass man sein Meisterstück von der ersten bis zur letzten Stunde begleitet. Und dass man am Ende irgendwie ein Teil vom Ganzen ist.
Für uns als Winzer beginnt der Tag x mit der Entscheidung welche Rebe in welchen Boden kommt. Wir kennen unsere Parzellen genau, wissen welches Gestein und welche Beschaffenheit jeder einzelne Weinberg mit sich bringt, wir wissen welche Ausrichtung er hat, wie der Wind weht und wir müssen uns bewusst machen, welche Rebsorte uns die nächsten Jahrzehnte begleiten soll.
Der Boden
liefert uns den Grundstock für all unser Tun. Unsere Reben wachsen auf Sandstein-, Lößlehm- und Vulkangesteinsböden. Jeder dieser Bodentypen verleiht dabei dem Wein seinen eigenen Charakter. Zu unseren Rebsorten gehören die klassischen Gewächse aus Rheinhessen wie Riesling, Grau- und Weißburgunder, Silvaner sowie Scheurebe. Ergänzt wird unser Sortiment durch , Spätburgunder und St. Laurent sowie Aromasorten wie Sauvignon blanc, Gewürztraminer und Muskateller.
Wir sprechen nicht von Unkraut,
sondern erfreuen uns an der wachsenden Biodiversität im Weinberg. Je mehr Leben dem Weinberg eingehaucht wird, desto mehr Vielfalt spiegelt sich später wieder im Glas. Wer es schafft einen Blumenstrauß in seinem Weinberg zu pflücken, wird genau diesen Strauß in seinem Keller wieder finden. Die Weine werden tiefgründiger, authentischer und verkörpern Natürlichkeit.
Reife Trauben sind gesammelte Sonnenstrahlen
Von der Traubenblüte bis zur Traubenlese vergehen ca. 100 Tage.
In dieser Zeit werden nicht nur Sonnenstrahlen gesammelt, sondern die gesamte Information des Weinbergs bündelt und konzentriert sich in den Trauben.
Der Rohdiamant
All diese gesammelten Werke der Trauben gilt es nun so schonend wie möglich zu behandeln, damit sie am Ende genau so frisch und aussagekräftig im Wein wiederzufinden sind.
Ruhe und Gelassenheit
heißt es nach einem aufregenden Herbst. Es ist ungefähr so wie wenn man seine Kinder zu Bett bringt und sich anschließend nicht mehr getraut über den knarrenden Fußboden zu laufen. Aber es zahlt sich aus und die Freude über die Entwicklung der Weine nach ca. einem halben Jahr ist grandios.
Jetzt heißt es Kofferpacken
Weine cuvéetieren heißt genau zu wissen wo die Reise hingeht. Und so bekommt jeder Wein von uns vor der Füllung sein Köfferchen gepackt und wird auf die Reise geschickt.
Wir freuen uns über jede Postkarte, die der glückliche Besitzer einer unsere Weine zurücksendet.