Ökologischer Weinbau
bedeutet einen Blumenstrauß im Weinberg pflücken zu können
Das oberste Ziel des ökologischen Weinbaus ist es, ein gesundes und intaktes Ökosystem zu etablieren. Weinberge sind eine Dauerkultur. Über Jahrzehnte wachsen Reben auf der gleichen Parzelle. Eine Fruchtfolge wie im Ackerbau, durch die sich der Boden regenerieren kann, ist nicht möglich. Damit die Natur im Weinberg trotzdem im Gleichgewicht ist, muss ein Ökosystem mit einer artenreichen Pflanzen- und Tierwelt auf den Rebflächen geschaffen werden.
Eine artenreiche Begrünung, Sträucher, Bäume, Trockenmauern, Totholzlager, Insektenhotels und verschiedene Unterschlupf-Möglichkeiten für Tiere gehören dazu und sollten nach und nach Einzug in der Gemarkung finden.
Unsere blühenden Weinberge sehen also nicht nur schön aus, sie stecken auch voller natürlicher Ressourcen, die dem Weinberg helfen, sich in ein Ökosystem zu integrieren, eine optimale Bodenstruktur und Nährstoffversorgung der Reben zu ermöglichen und gegen Krankheiten und Rebenmüdigkeit zu wirken.
Und diese Vielfalt sieht man nicht nur - man schmeckt sie auch in unseren facettenreichen, tiefgründigen und authentischen Weinen.
Der Effekt eines intakten Ökosystems und insbesondere einer artenreichen Begrünung hilft uns auf zwei Ebenen. Die erste Ebene ist das Wurzelwerk und das aktive Bodenleben. Dieses entsteht, wenn Wasserhaushalt, Mikroorganismen und Wurzeln einer vielfältigen Begrünung eine Symbiose bilden und dadurch ein lockerer, luft- und wasserdurchlässiger Boden entsteht. Ein durch eine Vielzahl von feinen Wurzeln durchzogener Boden hilft dabei, die gebundenen Nährstoffe perfekt aufzuschließen. Unser Ziel ist es, den Boden und die Lage mit ihrem individuellen Charakter schmeckbar zu machen. Das macht unsere Weine unverwechselbar und authentisch.
Was die Wurzeln im Boden vermögen, bewirken die Blüten oberhalb des Erdreichs. Blüten, Pollen und Blattwerk dienen als Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten, die die Schädlinge im Weinberg in Schach halten. Eine üppige Begrünung bringt zudem eine enorme Biomasse, die wir später wieder als organische Düngung nutzen können. Organische Düngung anstelle von Kunstdünger, ist ein weiteres Credo des ökologischen Weinbaus. Wir vitalisieren und aktivieren die Böden um Fruchtbarkeit zu erhalten und aufzubauen.
Langanhaltende Trockenperioden erschweren allerdings oft das Konzept einer Langzeitbegrünung, da die Begrünungspflanzen in starker Wasserkonkurrenz zur Rebe stehen. Somit findet man über die Sommermonate meist nur gemulchte und aufgelockerte Rebzeilen vor.
Trotz langanhaltender Trockenheit entstehen durch hohe Luftfeuchtigkeit und Blattnässe Pilzkrankheiten, wie Peronospora (Echter Mehltau) und Oidium (falscher Mehltau). Der Pflanzenschutz im ökologischen ist ein Zusammenspiel aus Krankheitsbekämpfung, Pflanzenstärkung und Vitalisierung. Primär setzt man den Fokus darauf, dass durch ein moderates Wachstum der Rebe, einer moderaten Düngung und einer sehr guten Laubwandarbeit ein harmonisches Wachstum entsteht, und eine perfekte Durchlüftung gegeben ist, wodurch es erst gar nicht zu Fäulnis kommen soll. Trotz aller guten Arbeit ist es von Nöten einen regelmäßigen Pflanzenschutz in der Wachstumsperiode durchzuführen. Schwefel und Kupferpräparate, sowie Backpulver und andere Pflanzenstärkungsmittel sind hierfür von Nutzen und je nach Witterung unverzichtbar.
Das Ökosystem Weinberg ist ein großes Uhrwerk, bei dem viele Zahnräder ineinanderlaufen und dazu beitragen, dass ein ausbalanciertes und harmonisches Wachstum entsteht. Tagtäglich ergeben sich viele Möglichkeiten zu agieren und sich zu engagieren. Ein neues Engagement zum Beispiel sind unsere Bienchen, die seit dem Frühjahr 2021 bei uns eingezogen sind und ein weiteres Zahnrad im Ökosystem darstellen. Gleich mehrere Bienenvölker in der Nähe unserer Weinberge haben ein zu Hause und ihren Lebensraum gefunden . Wir sehen, dass sie sich in unserer Gemarkung sehr wohl fühlen und sie sich trotz der kalten Bedingungen im Frühjahr prächtig entwickelt haben. Eine reichhaltige wildblühende Wiese und umliegende Obstbäume liefern den Bienen beste Bedingungen. Damit sie auch im Sommer reichlich Nektar und Pollen finden können, haben wir ihnen zusätzlich eine Bienenweide eingesät, die den ganzen Sommer über blühen wird. Ganz nach unserem Motto: „Wer in seinem Weinberg einen Blumenstrauß pflücken kann, ist auf einem guten Weg!